Beachten Sie im Download-Bereich dieser Site die Datei „Linksammlung mit URLs-sichtbar“. Nur diese Datei wird regelmäßig gepflegt.
Man kann mit ihr sowohl Surfen als Sie auch nach lokalem Speichen nach eigenen Vorstellungen bearbeiten und ergänzen; siehe die "Handhabung" am Anfang dieser Datei, insbesondere die Bedeutung ihrer beiden, im Inhalt zwar identischen, aber im Gebrauch verschiedenen Formen (nämlich als PDF- bzw. Word-Datei).
Ferner sei noch auf die Bücher folgender Autoren hingewiesen:
Stephan Kaufmann, Hermann Lueer, Freerk Huisken, Albert Krölls, Renate Dillmann, Arian Schiffer‑Nasserie, Suitbert Cechura, Herbert Auinger, Georg Loidolt.
Stephan Kaufmann, Crash Kurs Krise, Wie die Finanzmärkte funktionieren - Eine kritische Einführung
Hermann Lueer, Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative
Wal Buchenberg (Karl Marx, Das Kapital, Kurzfassung) als Buch und als Datei.
Diese Seite mit funktionierenden Links finden sie unter ( www.123schulkritik.de )
Suchen in YouTube mit folgenden Suchbegriffen:
Gegenstandpunkt, Marxismus Vorträge, Marxistische Gruppe, Forum Kritik, argudiss, Sozialistische Gruppe,
Peter Decker, Freerk
Huisken, Theo Wentzke, Stephan Kaufmann (Rosalux), Rolf Röhrig, Albert
Krölls, Usama Taraben, Jonas Köper, Margaret Wirth, Egbert Dozekal, Karl Held,
Ludwig Fertl, Renate
Dillmann, Hermann Lueer, Susanne Martin, Werner Schweikert, Arian Schiffer-Nasserie,
Eine Warnung vorneweg:
Wer will, kann mit den hier zusammengetragenen Artikeln etwas über die Schule und den dort gepflegten Geist lernen, für die Schule eher weniger. Wer also hier
angebotene Argumente in eine Erörterung oder für ein Referat übernehmen oder als Studienrat für seine Tafelanschrift verwenden möchte, könnte sich hart tun oder unangenehm auffallen: Beliebt macht
sich in dieser Schule und Gesellschaft nämlich nicht, wer sie erklären kann.
Wer sich aber ungeachtet dessen für die Kritik des Schulstoffs interessiert, der ihn bislang vielleicht nur irgendwie genervt hat, der kann auf diesen Seiten fündig werden: Schonungslos auseinander genommen werden da die Dauerbrenner diverser Fächer, mit denen der nachwachsende Staatsbürger seine geistige Reife erwerben soll, ebenso wie die sonstigen Themen, die den politischen Zeitgeist umtreiben und (nicht nur) in der Schule ideologisch verkehrt daherkommen. Nicht zuletzt soll das Schulsystem selbst einer gründlichen Kritik unterzogen werden.
Das alles ist – leider – ein Angebot der abweichenden Art. Denn kritisches Genörgel an und Unzufriedenheit mit diesem Ausbildungsunwesen gibt es jede Menge. Schüler, Eltern, Lehrer finden an der Schule immer etwas auszusetzen. Auch die Herrschaften von der Wirtschaft, sogar der
Von allen diesen und ähnlichen Beschwerden über die Schule hält also die hier zusammengetragene Kritik der Schule nichts. Denn die Schüler, die durch die Auslese geschleust werden, und die Lehrer, die sie durchführen, sind sich mit dem Staat, der sie anordnet, in einem sehr grundsätzlichen Standpunkt einig: dass die Auslese sein muss. Nach dem Warum und Wofür wird da nicht gefragt, stattdessen hebt ein munterer Streit ums Wie an. Dabei treffen sich – wenngleich von verschiedenen Berechnungen und Erwartungen getrieben – alle Seiten in dem Befund, dass vieles doch nicht so sein müsste, wenn eine flotte Reform, ein bisschen später Selektion, ein wenig realitätsnäher der Unterricht, pädagogisch mehr fortgebildet der Pauker …
Gegen derlei kritische Ansinnen, die Schule zu verbessern, steht hier ein denkbar unkonstruktives Angebot: die Erklärung und damit Kritik der Schule und ihres Bildungsguts, wie es beides in Demokratie & Kapitalismus mit schlechtem Grund eben gibt.
Bildung - Schule - Studium ( https://wissenundkritik.de/grundlagen-zum-studium-5/ )
Internetseiten speziell zum Thema Schule:
Besucherzähler: